Klumpen, der — Der Klumpen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Klümpchen, Oberd. Klümplein. 1) Eine zusammen hangende, mit einander verbundene unförmliche Masse von beträchtlicher Größe. Ein Klumpen Gold, Silber, Messing, Bley. Ein Goldklumpen. Ein Klumpen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Klumpen — der Klumpen, (Oberstufe) zusammenhängende Masse ohne feste Form Beispiel: Er legte einen Klumpen Lehm auf die Töpferscheibe und formte daraus eine Vase … Extremes Deutsch
Klumpen-Stichprobe — Eine Klumpen Stichprobe ist eine Form der Zufallsauswahl. In einer Klumpen Stichprobe wird die Grundgesamtheit in viele kleine (oft geografisch abgegrenzte) Teilgesamtheiten zerlegt, die sogenannten Klumpen (beispielsweise Schulen für eine… … Deutsch Wikipedia
Klumpen — (auch Klumpe und nordd. Klump) Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich nur niederdeutsch, erst in neuerer Zeit auch hochdeutsch üblich. Vgl. mndd. klump(e) (auch Holzschuh ), mndl. clompe (nndl. klomp). Lautsymbolisches Wort, das von der Sippe… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Klumpen — Klumpen, (nordd. auch) »Klump«: Das in frühnhd. Zeit aus dem Niederd. übernommene Wort (mnd. klumpe) gehört mit den gleichbedeutenden Entsprechungen niederl. klomp, engl. clump, schwed. klump zu der unter ↑ klimmen dargestellten Wurzelform *glem… … Das Herkunftswörterbuch
Klumpen — Scholle; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpatsch (umgangssprachlich); Haufen; Stück; Masse * * * klum|pen [ klʊmpn̩] <itr.; hat … Universal-Lexikon
Klumpen — Klụm·pen der; s, ; 1 ein Klumpen + Subst eine kleine (meist weiche) Masse ohne bestimmte Form <ein Klumpen Erde, Ton, Teig o.Ä.> || K: Erdklumpen, Lehmklumpen, Schneeklumpen, Teigklumpen, Tonklumpen 2 ein Klumpen + Subst ein großes Stück… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia … Deutsch Wikipedia
Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia … Deutsch Wikipedia
Der Krieg (George) — Stefan George 1910, Fotografie von Jakob Hilsdorf Der Krieg ist ein Gedicht von Stefan George. 1917 verfasst und erstmals veröffentlicht, präsentiert es die kritische Sicht seines Autors auf den Ersten Weltkrieg. 1928 fand Der Krieg Aufnahme in… … Deutsch Wikipedia
Klumpen — in der Statistik Bezeichnung für ⇡ Teilgesamtheiten (Primäreinheiten) beim ⇡ Klumpenstichprobenverfahren … Lexikon der Economics